Themenschwerpunkt Wertschöpfungskettenarbeit
Regionale Wertschöpfungsketten für ökologische Tee- und Gewürzpflanzen: Potentiale, Hemmnisse, Kooperationen (TeePot)
Das Forschungsprojekt „TeePot“
Laufzeit 01.08.23 bis 30.11.26
Projektpartner: Ökoplant e.V. und Zentrum für Nachhaltige
Ernährungssysteme (ZNE) der Justus-Liebig-Universität (JLU) GießenÖkoplant e.V.: Hanna Blum und Tanja Jurek
JLU Gießen: Prof. Christian Herzig und Simone Müller

Foto: Das TeePot-Team
TeePot nimmt den ökologischen Heil- und Gewürzpflanzenmarkt unter die Lupe mit dem Schwerpunkt auf der Verwertung der Kräuter im Lebensmittelsektor. Mithilfe verschiedener Analysen und weiterer Arbeitsschritte soll die Erschließung von Marktanteilen und eine bessere Positionierung des heimischen Bio-Kräuteranbaus in Wertschöpfungsketten erreicht werden.
Eine Säule des Projekts ist die Status-Quo-Analyse der Produktionsverfahren des ökologischen Kräuteranbaus: Rund 60 Bio-Kräuteranbaubetriebe bundesweit werden zu ihren Produktionsverfahren und Wertschöpfungsketten interviewt. Damit wird 20 Jahre nach der Erhebung von Röhricht et al. (2003) ein aktueller Blick auf den Stand des Anbaus und der Vermarktungswege geworfen.
Ergänzt wird die Status-Quo Analyse mit einer Befragung der abnehmenden Hand, um auch von dieser Seite Marktentwicklungen und -potentiale, aber auch Schwierigkeiten und Hemmnisse in der Vermarktung herauszuarbeiten.
In Fokusgruppen und mit ExpertInneninterviews wird die Analyse der Wertschöpfungsketten vertieft.
Die zweite Säule des Projektes ist die Entwicklung und Durchführung von hofnahen Aktionsräumen und dem Markt der Möglichkeiten als zentrale Möglichkeit, Kooperation und Kommunikation entlang der ökologischen Wertschöpfungskette zu intensivieren.
Ansprechpartnerinnen:
Hanna Blum
hanna.blum@oekoplant-ev.de
Tanja Jurek
tanja.jurek@oekoplant-ev.de
http://www.uni-giessen.de/bea/teepot
Aktuelles
Fachseminar „Markt der Möglichkeiten“ 2025
Der Markt der Möglichkeiten 2025 hat vom 07.-09.02.25 stattgefunden in 36358 Herbstein. Das neue Konzept für den Markt der Möglichkeiten (ehemals Fachseminar zum ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau) sieht vor, von einer reiner Vortragsveranstaltung wegzukommen und in Workshops den Austausch und die kollegiale Beratung unter den Teilnehmer*innen zu stärken.
Hofnahe Aktionsräume
Ab Herbst 2024 werden im Rahmen der Wertschöpfungskettenarbeit zum ökologischen Kräuteranbau hofnahe Aktionsräume eröffnet.
Die hofnahen Aktionsräume bieten die Möglichkeit zu bestimmten Produktionsfeldern im ökologischen Kräuteranbau mit unterschiedlichen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Wertschöpfungskette ins Gespräch zu kommen, sich fachlich auszutauschen und so Impulse für die eigene Betriebsentwicklung mit nach Hause zu nehmen.
Der erste Aktionsraum ist für die ökologischen Topfkräuter in Staudenqualität reserviert.
Betriebsdarstellung:
Um den Öko-Kräuteranbau sichtbarer zu machen, neue Marktchancen zu eröffnen oder Regionalverbünde zu schaffen, wurde die Möglichkeit geschaffen, dass sich alle Bio-Kräuter anbauenden Betriebe auf der Homepage von Ökoplant e.V. vorstellen. Sie können sich mit ihrer eigenen Homepage verlinken, die angebauten Kulturen oder Verarbeitungsprodukte präsentieren.
Warenbörse
Eine marktstützende Maßnahme des Projektes war die Einrichtung der Kategorie „Kräuter“ in der Biowarenbörse www.biowarenboerse.de, in der freie Rohware zum Verkauf angeboten werden kann und Kontakt mit neuen Marktpartnern aufgenommen werden kann. Verarbeitungsunternehmen wiederum können in der Online-Börse Rohware recherchieren und Anbaubetriebe kontaktieren.
Fachseminar „Markt-der-Möglichkeiten“ 2024
Fachveranstaltung für Erzeuger und Erzeugerinnen, Handelsunternehmen und Verarbeitungsunternehmen vom 26.01.-28.01.2024.
Mit Fachvorträgen, Workshops und einem Ausstellungsbereich für Anbaubetriebe, Lebensmittelverarbeitungs- und Handelsunternehmen, Start-Ups und Maschinenvorführungen konnte die Vernetzung in dem Nischensektor weiter gestärkt werden. Informationen und Fachvorträge finden Sie hier:
Fachseminar Markt der Möglichkeiten 2024
Simone Müller
Impulse für den Öko Kräuteranbau
Fachseminar Markt der Möglichkeiten 2024
Tanja Jurek
Wertschöpfungskette Was verbirgt sich hinter diesem Wort?
Fachseminar Markt der Möglichkeiten 2024
Lisa-Janina Pöppelmeier
Hemmnisse in der Wertschöpfungs-Arbeit:
Schwierigkeiten bei der Zertifizierung
Fachseminar „Markt-der-Möglichkeiten“ 2025
Der nächste Markt der Möglichkeiten ist für den 07.02.-09.02.2025 geplant.
Das neue Konzept für den Markt der Möglichkeiten (ehemals Fachseminar zum ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau) sieht vor, von einer reiner Vortragsveranstaltung wegzukommen und in Workshops den Austausch und die kollegiale Beratung unter den Teilnehmer*innen zu stärken.
Anmeldung: veranstaltungen@oekoplant-ev.de
Ansprechpartnerin:
Tanja Jurek
- 0174 9640106
- tanja.jurek@oekoplant-ev.de
