Themenschwerpunkt
REGIO-Mohn
Im folgenden sind Informationen rund um den Anbau und die Qualität von Speisemohn zu finden.
Aktuelles
In Hessen startet 2024 das EiP-Agri Projekt
In Hessen startet 2024 das EiP-Agri Projekt: Sichtung standortangepasster neuer Speisemohnsorten in Hessen und Thüringen. Im Versuchsbetrieb und auf Praxisbetrieben in Hessen werden aktuelle und neue Sorten von Winter- und Sommermohn geprüft.
Neues Mohnprojekt zur Sichtung und Züchtung von Mohnsorten gestartet.
Bio-Mohn Projekt von Bioland
Bio-Mohn Projekt von Bioland beschäftigt sich mit Wertschöpfungskettenarbeit in der Vermarktung von Bio Mohn
Neues Mohnprojekt zur Sichtung und Züchtung von Mohnsorten gestartet.
Neue Höchstgehalte für Opiumalkaloide
In bestimmten Lebensmitteln ist seit 12/2021 der
Höchstgehalt an Opiumalkaloiden in einer EU-VO geregelt.
Mohnlandschaft 2022
Aktion Mohn-Landschaften
Mit einem Klick auf die Bildkachel lassen sich bundesweit blühende Mohnfelder anschauen und Kontakte für regionale Rohwaren schließen.
Campus Klein-Altendorf, Universität Bonn
Wintermohnblüte 2022, Versuchsfläche Campus
Klein-Altendorf, Universität Bonn,
Mohnlandschaft 2021
Aktion Mohn-Landschaften
Die heutige Landwirtschaft bewegt sich in einem Spannungsfeld: Sie soll Nahrungs- und Futtermittel sowie Energie erzeugen, gleichzeitig aber auch einen Beitrag zur Biodiversität sowie zur Landschafts- und Kulturpflege leisten. Das Ideal wäre eine Landwirtschaft, in der alle diese Funktionen gleichermaßen Beachtung finden – eine multifunktionale Landwirtschaft! Ein ästhetisches Landschaftsbild und eine hohe biologische Vielfalt sind wichtige Bestandteile einer solchen multifunktionalen Landwirtschaft. Mit den blühenden MohnLandschaften zeigen Landwirte und Landwirtinnen einen Weg in eine vielfältige Zukunft.
Mit einem Klick auf die Bildkachel lassen sich bundesweit blühende Wintermohnfelder anschauen und Kontakte für regionale Rohwaren schließen.
Hofgut Weiden, Familie Menthe
Ökologisch angebauter Wintermohn im Werratal vor imposanter Kulisse.
Wiesengut der Uni Bonn
Wintermohnblüte auf dem Versuchsbetrieb Wiesengut der Uni Bonn in Hennef.
Familie Rauscheder
Die Wintermohnblüte auf den Feldern von Familie Rauscheder, im niederbayerischen Landkreis Landshut
Hofladen Klemme
Landschaftsästhetik pur. Wintermohnblüte auf den Feldern von Werner Klemme im Schaumburger Land. Hier grenzt das Naturschutzgebiet „Kamm des Wesergebirges“
Hof Ilmeaue
Am nordöstlichen Rand des Sollings lädt der Hof Ilmeaue zu einem Blütenbad im Wintermohn ein.
Informationen zum Anbau
Saatgutbestellschein MIESZKO
Saatgutbestellschein VIOLA und ZENO MORPHEX
Anbautelegramm Mohn
Weitere Informationen
Speisemohn im Ökologischen Landbau
Entwicklung regionaler Anbau- und Vermarktungskonzepte
Speisemohn im Ökologischen Landbau
Entwicklung regionaler Anbau- und Vermarktungskonzepte
2021 wurde an der Universität Bonn das Forschungsprojekt Regio Mohn abgeschlossen:
- Maßnahmen zur Anbauoptimierung (standortangepasste, intensive und extensive Anbaukonzepte für Winter- und Sommermohn,
optimale Nährstoffversorgung und effiziente Unkrautregulierung, innovative Anbauverfahren). - Ableitung von positiven Effekten des Mohnanbaus auf die Biodiversität.
- Untersuchung der qualitätsbildenden Faktoren im Anbau