Themenschwerpunkt

REGIO-Mohn

Im folgenden sind Informationen rund um den Anbau und die Qualität von Speisemohn zu finden.

In Hessen startet 2024 das EiP-Agri Projekt

In Hessen startet 2024 das EiP-Agri Projekt: Sichtung standortangepasster neuer Speisemohnsorten in Hessen und Thüringen. Im Versuchsbetrieb und auf Praxisbetrieben in Hessen werden aktuelle und neue Sorten von Winter- und Sommermohn geprüft.

Neues Mohnprojekt zur Sichtung und Züchtung von Mohnsorten gestartet.

Neue Höchstgehalte für Opiumalkaloide

In bestimmten Lebensmitteln ist seit 12/2021 der
Höchstgehalt an Opiumalkaloiden in einer EU-VO geregelt.

Download Verordnung

Statistik des Mohnanbaus in Deutschland

Nach Angabe der Bundesopiumstelle wurden 2018 auf 475 ha Mohn angebaut, das
sind etwa 200 ha mehr als 2017. Für 2020 wird eine Anbaufläche von 1.044 ha von der
Bundesopiumstelle angegeben und 2021 waren es 1.077 ha.

Anbau von Schlafmohn im Jahr 2022

Aktion Mohn-Landschaften

Mit einem Klick auf die Bildkachel lassen sich bundesweit blühende Mohnfelder anschauen und Kontakte für regionale Rohwaren schließen.

Campus Klein-Altendorf, Universität Bonn

Wintermohnblüte 2022, Versuchsfläche Campus
Klein-Altendorf, Universität Bonn, 

Haus Holte

Wintermohnblüte an Schloss Steinhausen,
Witten von Kornkammer Haus Holte

Hof Dangers

Wintermohnblüte in Neustadt am Rübenberge, Hof Dangers,

Gropp

Wintermohnblüte im Fichtelgebirge
Arnold Gropp

Hof Soells

Wintermohnblüte auf dem
Soells Hof in Blaubäuern

Hofgut Weiden

Wintermohnblüte im Werratal auf dem Bioland Hofgut Weiden

Hof Hiermeier

Wintermohnblüte im Ältmühltal auf dem Hof Hiermeier

Hof Hiermeier

Familie Riebeling

Wintermohnblüte im nordhessischen Immichenhain,
Familie Riebeling, Domäne Immichenhain

Biohof Familie Merkle

Wintermohnblüte im Landkreis Donau-Ries in Schwaben.

Aktion Mohn-Landschaften

Die heutige Landwirtschaft bewegt sich in einem Spannungsfeld: Sie soll Nahrungs- und Futtermittel sowie Energie erzeugen, gleichzeitig aber auch einen Beitrag zur Biodiversität sowie zur Landschafts- und Kulturpflege leisten. Das Ideal wäre eine Landwirtschaft, in der alle diese Funktionen gleichermaßen Beachtung finden – eine multifunktionale Landwirtschaft! Ein ästhetisches Landschaftsbild und eine hohe biologische Vielfalt sind wichtige Bestandteile einer solchen multifunktionalen Landwirtschaft. Mit den blühenden MohnLandschaften zeigen Landwirte und Landwirtinnen einen Weg in eine vielfältige Zukunft.

Mit einem Klick auf die Bildkachel lassen sich bundesweit blühende Wintermohnfelder anschauen und Kontakte für regionale Rohwaren schließen.

Hofgut Weiden, Familie Menthe

Ökologisch angebauter Wintermohn im Werratal vor imposanter Kulisse.

Landschaftsprägend!

Wintermohnblüte im Thüringer Becken auf den Öko-Flächen von Jan Seeber.

Wiesengut der Uni Bonn

Wintermohnblüte auf dem Versuchsbetrieb Wiesengut der Uni Bonn in Hennef.

Familie Rauscheder

Die Wintermohnblüte auf den Feldern von Familie Rauscheder, im niederbayerischen Landkreis Landshut

Hofladen Klemme

Landschaftsästhetik pur. Wintermohnblüte auf den Feldern von Werner Klemme im Schaumburger Land. Hier grenzt das Naturschutzgebiet „Kamm des Wesergebirges“

Helmingsmeier KG, Kalletal

Wintermohnblüte im Lipper Bergland

Hof Ilmeaue

Am nordöstlichen Rand des Sollings lädt der Hof Ilmeaue zu einem Blütenbad im Wintermohn ein.

Peter Gradl im oberbayerischen Landkreis Dachau

Die Wintermohnblüte im Betrieb

Schlagmühle bei Hofheim

Unzertrennlich….Wintermohn- und Klatschmohnblüte.

Hof Othmer in Salzgitter

Pollenbad einer Holzbiene in Wintermohn.

Hof Neuenkrug von Oehsen

Die nördlichste Wintermohnblüte! Im Teufelsmoor bei Hambergen.

Biohof Familie Merkle

Wintermohnblüte im Landkreis Donau-Ries in Schwaben.

Hof Dangers

Stolzer Blick über die Wintermohnblüte am Steinhuder Meer.

Der Blühbauer

Wintermohnblüte im Burgenlandkreis, Landwirtschaft Ralf Kögel

Biohof Gath

Wintermohnblüte auf dem Biohof Gath bei Weilburg

Kornkammer Haus Holte

Bio-Wintermohn in Witten bei Wuppertal

Saatgutbestellschein MIESZKO

Saatgutbestellschein

Saatgutbestellschein VIOLA und ZENO MORPHEX

Saatbestellgutschein

Anbautelegramm Mohn

Download

Speisemohn im Ökologischen Landbau

Entwicklung regionaler Anbau- und Vermarktungskonzepte

2021 wurde an der Universität Bonn das Forschungsprojekt Regio Mohn abgeschlossen:

1. Maßnahmen zur Anbauoptimierung (standortangepasste, intensive und extensive Anbaukonzepte für Winter- und Sommermohn,
optimale Nährstoffversorgung und effiziente Unkrautregulierung, innovative Anbauverfahren).

2. Ableitung von positiven Effekten des Mohnanbaus auf die Biodiversität.

3. Untersuchung der qualitätsbildenden Faktoren im Anbau

In Kürze veröffentlichen wir hier den Abschlussbericht zum Vorhaben und einzelne Versuchsergebnisse.
Das Vorhaben wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefödert (www.dbu.de)
Im Rahmen des Projektes wurde mit der Veröffentlichung von Infobriefen für die Anbaupraxis begonnen

Flyer zum Thema „Speisemohn – ernährungsphysiologischer Wert“

Download

Flyer zum Thema „Speisemohn und Biodiversität in der Landwirtschaft“

Download

Infobrief 4, Oktober 2018

Infobrief 4 Oktober 2018

Infobrief 3

Juli 2018

Infobrief 3 Juli 2018

Infobrief 2

Mai 2018

Infobrief 2 Mai 2018

Infobrief 1

Februar 2018

Infobrief 1 Februar 2018

Abschlussbericht zur Forschungsvorhaben REGIO Mohn der Universität Bonn

Abschlussbericht

Ansprechpartnerinnen

Johanna Marold

Hanna Blum

Dr. Katharina Luhmer